logo

Diskussionsforum (Archiv)

Alle Themen anzeigen

Perfektes Dach ohne Probleme bei defekter Dampfbremse
NMA_ (52 Beiträge)
am 11.10.16

Dach_Aussenwand_Steinwolle_Fermacell, U=0,162

Bauteil im U-Wert-Rechner öffnen

Hallo zusammen,

ich bin aktuell auf der Suche nach einem perfekten Dach. Es soll auch bei defekter Dampfbremse, einen Feuchteausfall innerhalb der Dämmung vermeiden. Deshalb hier eine Simulation ohne Dampfbremse. Auf eine Unterdeckbahn soll bewusst verzichtet werden. Kann man das so machen?

Trocknet die Steinwolle bei einer Hinterlüftung von 4cm wieder?

Gruß
Dominic
NMA_ (52 Beiträge)
am 11.10.16
Ach ja, hab vergessen zu erwähnen, dass bei diesem Aufbau bei 20°C und 50% Luftfeuchtigkeit sowie -10°C und 80% Außen noch keine Feuchte ausfällt. Erst ab 65% Luftfeuchtigkeit Innen beginnt es langsam feucht zu werden. Allerdings noch mit kurzer Trocknungszeit.

Über Antworten und Ideen würde ich mich freuen
Gruß
Dominic
ThomasLau (106 Beiträge)
am 19.10.16
Hallo Dominic,

auf eine Unterspannung oder besser Unterdeckung würde ich nicht verzichten, diese ist nach den Fachregeln DDH auch erforderlich.
Ein gerissener Dachziegel und deine Konstruktion säuft ab.
Außerdem verhindern diese Zusatzmaßnahmen(O-Ton Fachregeln)
das deine Dämmung von Luft durchströmt wird. Dachziegel/steine sind nur Regendicht nicht Wasserdicht geschweige Luftdicht.
D.h. bei starken Wind kann Regen und vor allem Flugschnee in die Konstruktion eindringen.
Die von dir gewünschte "Robustheit" gegen Fehlstellen erreichst mit der Verwendung von sorptionfähigen Dämm- und Baustoffen Zellulose, Holzweichfaserplatten usw.

Gruß Tom
NMA_ (52 Beiträge)
am 19.10.16

Dach_Aussenwand_Hanf_Fermacell, U=0,155

Bauteil im U-Wert-Rechner öffnen

HI Tom,

danke für die Antwort. Habe den Dämmstpff gegen Hanf getauscht. Immer noch keine Feuchtigkeit bei defekter Dampfbremse. Der sommerliche Hitzeschutz sowie Phasenverschiebung sind ebenfalls deutlich gestiegen. Bei umgekehrter Betrachtung also bei 40°C und 60% Luftfeuchtigkeit außen verhält sich der Aufbau ebenfalls gutmütig.
Zwischen Unterspannbahn und Dämmstoff liegt eine Hinterlüftung.
So besser?

Gruß
Dominic
ThomasLau (106 Beiträge)
am 20.10.16
Hallo Dominic,

belüftete Dämmebenen sind Veraltet und werden vom DDH nicht mehr empfohlen, weil die Anschlüsse am First und an Dachfenstern schwierig zu lösen sind und in der Vergangenheit sehr schadensträchtig waren. Stand der Technik ist eine Vollsparrendämmung.

Nutze die Höhe der Lüftungsebene lieber eine für 35 mm Unterdeckplatte aus Holzweichfaser, dann ist der Sparren auch überdämmt(Wärmebrückenminimierung) die sind erheblich langlebiger als die ganzen Folien.
Ich habe vor kurzen bei einem Kunden ein Dachfenster eingebaut, die Dacheindeckung war ca. 15 Jahre alt, die Standard- Unterspannbahn eines der Marktführer in diesem Bereich war im besten Sinne des Wortes Fadenscheinig. Die Funktion erfüllt die nur noch weil in Verbindung mit dem Staub darauf ein Art Lotuseffekt entsteht. Wenn man bedenkt das Dachziegel mittlerweile schon 40 Jahre Garantie haben und locker doppelt so lang halten, mehr muss ich dazu wohl nicht sagen.

Die 35 mm Platten sind außerdem sehr günstig geworden, dann entfällt noch das Nageldichtband unter der Konterlatte, da ist fast kein Unterschied mehr zu den Premium-Unterspannbahnen preislich gesehen
Und die Schubbefestigung der Konterlatten ist bei der Stärke noch mit herkömmlichen Nägeln machbar.
Mir könnte da noch mehr einfallen aber ich glaube es reicht jetzt :-).

Gruß Tom
NMA_ (52 Beiträge)
am 20.10.16

Dach_Aussenwand_Hanf_Fermacell, U=0,146

Bauteil im U-Wert-Rechner öffnen

HI,

Also so im Grunde?

Gruß
Dominic
AndreasTeich (1169 Beiträge)
am 20.10.16
Der zuletzt genannte Aufbau ist deutlich besser.
Wenn der Hitzeschutz besonders gut sein soll sind zusätzlich schwere, innenseitig angebrachte Holzfaserplatten (im Naßverfahren hergestellt) vorteilhaft, zB ab 40 oder 60 mm Dicke,
die ggf noch mit Kalk-oder Lehmputz versehen werden können (auch günstig für die Feuchtespeicherung).

Statt Hanf kann Zellulosedämmung eingeblasen werden-
für besseren Hitzeschutz auf ca 60 kg/m3 Verdichtung gehen.

Dazu verhelfen auch Verkleidungen aus Lehmputzplatten oder generell Dämmung mit Holzfaserplatten,
die aber aufwendiger zu verarbeiten sind.

Andreas Teich. Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, Bauberatung


Alle Themen anzeigen

Nutzen Sie bereits den besten Zugang zu Ubakus.de?

Basis-Konto
(kostenlos)
Plus-Option
Infos & Kosten
PDF-Option
Infos & Kosten
Profi-Option
Infos & Kosten
U-Wertcheckcheckcheckcheck
Feuchteschutzcheckcheckcheckcheck
Hitzeschutzcheckcheckcheckcheck
Wärmeverlustecheckcheckcheckcheck
Ökobilanzcheckcheckcheckcheck
Gewerbliche Nutzung checkcheckcheck
Gekreuzte Balkenlagen checkcheckcheck
Anpassbares PDF-Dokument checkcheck
Baustofffarbe frei wählbar checkcheck
Baustoffe aus DIN 4108-4 & DIN 10456 checkcheck
U-Wert nach DIN 6946 checkcheck
Feuchteschutz nach DIN 4108-3 checkcheck
3D-Ansicht im PDF-Dokument check
Berechnungen in Ordnern speichern check
Eigene Wärmeübergangswiderstände check
Speicherplätze für Berechnungen151002501000
Eigene Baustoffe3100100100
  Konto erstellen Jetzt testen Jetzt testen Jetzt testen
Alle Angaben und Berechnungen dienen nur der Information und müssen vor einer Nutzung von einer sachverständigen Person überprüft werden. Im Übrigen gelten unsere AGB.
Die gewerbliche Nutzung ist mit Plus-Option, PDF-Option oder Profi-Option gestattet.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und Ihre U-Wert-Berechnungen zu verarbeiten. Weitere Infos

Akzeptieren Seite verlassen