Technische Daten
Rigid panels, EPS
Wärmedämmwirkung: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Rated value of thermal conductivity λ ≈ 0.04 W/mK | |
Protection against heat: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Heat storage capacity S ≈ 30 kJ/cbmK | |
Heat capacity: 1500 J/kgK | |
Raw density: 20 kg/m³ | |
Permeability for water vapor: | low |
Water vapor diffusion resistance factor μ ≈ 20 - 100 | |
Umweltproduktdeklaration (EPD)* | |
Primary energy (non renewable): 85,0 MJ/kg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Green house gas potential: 2,92 kg CO2-Äqv./kg | |
Summer smog: 0,0239 kg Ethen-Äqv./kg | |
Acidification potential: 0,00667 kg SO2-Äqv./kg | |
Eutrophication potential: 0,000606 kg Phosphat-Äqv./kg | |
Ozone depletion potential: 0,0000000152 kg R11-Äqv./kg | |
*Source: Data set 'EPS-Hartschaum_(Styropor_®)_fuer_Waende_und_Daecher_W_D-040' from ÖKOBAUDAT, Informationsportal Nachhaltiges Bauen, http://www.oekobaudat.de/, Stand: 2018-02-02. **Auf gleiche Dämmfähigkeit normierte Bewertung. |
Expanded polystyrene (EPS) is a rigid and tough, closed-cell foam. It is usually white and made of pre-expanded polystyrene beads. Familiar uses include molded sheets for building insulation and packing material ("peanuts") for cushioning fragile items inside boxes. Sheets are commonly packaged as rigid panels, which are also known as "bead-board". Thermal resistivity is usually about 28 m·K/W (or R-4 per inch). . A growing use of EPS in construction is insulating concrete forms. The density range is about 16–640 kg/m3.[4] The most common processing method is thermal cutting with hot wires
Source; http://en.wikipedia.org/wiki/Polystyrene#Expanded_polystyrene
Dämmplatten aus aufgeschäumten Polystyrol, Markennamen z.B. Styropor.
EPS ist nicht kapillaraktiv und im Vergleich zu anderen Dämmstoffen relativ dampfdicht. D.h. es kann praktisch keine Feuchtigkeit aufnehmen bzw. speichern. Ausnahme: Wenn in einer EPS-Platte Tauwasser ausfällt, füllen sich die Kügelchen mit Wasser. Dies vermindert die Dämmwirkung, das Austrocknen dauert leider vergleichsweise lange - aus den gleichen Gründen: hoher Diffusionswiderstand und keine kapillare Leitfähigkeit. Aus diesen Gründen ist EPS (Styropor) bei Fachwerkhäusern fehl am Platz.
An dieser Stelle möchte ich außerdem auf die Presseinformation des Umweltbundesamtes "Bromierte Flammschutzmittel: Schutzengel mit schlechten Eigenschaften?" hinweisen: Wegen der in einigen Hartschäumen enthaltenen Flammschutzmittel (Anm.: Typ Brandklasse B1 schwerentfammbar) legt das Bundesamt die Verwendung anderer Dämmstoffe nahe: "Für HBCD in Dämmstoffen aus Polystyrol ist bisher kein alternatives Flammschutzmittel bekannt. Allerdings erfüllen bei den meisten Anwendungen andere Dämmstoffe – beispielsweise Mineralwolle – die gleiche Funktion." (Anm.: Brandklassen A1, A2 (nichtentflammbar) oder B2 (normalentflammbar))
siehe auch: http://www.schwenk-dt.de/uploads/tx_sbdownloader/1.1.4_Mehrzweck-D%C3%A4mmplatte_EPS_040_DEO_dm_WAB.pdf