Die wichtigsten 10 Dämmstoffe im Vergleich

Die folgende Tabelle vergleicht die auf u-wert.net am häufigsten verwendeten Dämmstoffe:

Dämmstoff Dämm-
wirkung
Hitze-
schutz
Wasserdampf-
durchlässigkeit
Anwendungs-
gebiet
Preis-(*)
gruppe
EPS (Styropor) gering Je nach dem 1
Mineralwolle hoch Je nach dem 1
Holzfaserdämmplatte hoch Je nach dem 4-5
Mineraldämmplatte hoch Je nach dem ?
XPS Hartschaum gering Je nach dem 3
PUR Hartschaum gering Je nach dem 4
Zellulose hoch Je nach dem (**)
Perlite hoch Je nach dem ?
Hanf/Flachs hoch Je nach dem 3
Schaumglasplatten gering Je nach dem ?
Schaumglasschotter hoch Je nach dem 2

(*) Preisgruppen:
1: 3-8 Euro; 2: 6-12 Euro; 3: 10-16 Euro; 4: 14-20 Euro; 5: > 20 Euro.
Die Preise beziehen sich auf ein Quadratmeter bei einer Dämmstärke von 10cm. Preise unterliegen starken zeitlichen und örtlichen Schwankungen und können nur als grober Vergleichswert dienen.

(**) Zellulose:
Zelluloseflocken werden mit speziellen Geräten in die zu dämmenden Hohlräume eingeblasen. Da der Rohstoff Zellulose sehr billig ist, ist eine Zellulosedämmung trotzdem vergleichsweise günstig.

36 Kommentare

  1. Hallo, ich wollte nurmal die Preisgruppe für Holzfaserdämmplatten berichtigen.
    Ich habe bei uns im Baumarkt gerade vor 2 Tagen mir die Preise durchgeben klassen und die lagen bei 5-10€ pro m² je nach Dicke.
    Also wäre da denke ich Preisgruppe 1-2 eher entsprechend als 4-5.
    LG Christian

  2. Eine Gutex Thermosafe-homogen in 10cm Stärke kostet laut 2010er Preisliste 19,05 Euro + MwSt. Bei den Platten im Baumarkt kann ich im Moment weder zum Preis noch zur Qualität etwas sagen.

  3. Hallo,
    Als Erstes möchte ich dem Webmaster dieser Seite ein Mega Kompliment aussprechen. Wirklich sehr Hilfreich und sehr gut Strukturiert und bedienerfreundlich.SUPER!!!

    Kleine Make-up Meldung. Wenn Ich die Tabelle mit den meist gebrauchten Dämmstoffe ansehe, kann ich die „Icons“, die Aussagen wie Gut Dämmwirkung und Hitzeschutz sind nicht sehen.

    Die Seite ist Top!

    Philippe

  4. Danke! Die Sternchen hatten wohl schon Feierabend gemacht 😉 Habe Sie umgehend wieder an den Arbeitsplatz geschickt.

  5. bei PUR sollten Sie auch die Kühlhaus-Isolierpaneelen erwähnen.
    Diese haben außen und innen jeweils eine schubfest verbundene Schicht aus verzinktem und beschichtetem Stahlblech, laut Hersteller hält die Farbschicht, soweit sie nicht zerkratzt wird, 50 Jahre. Da gibt es keine Probleme mit Schimmel oder Moos, wie bei der WDF.

    Aus meiner Sicht ein idealer Dämmstoff, ich isoliere derzeit mein Reihenendhaus mit 220mm dicken Paneelen, das gibt dann einen U-Wert für die gesamte Wand von U = 0,1

    Der m² kostet zwar ca. 45€ + MWSt, allerdings ist dann die Fassade auch schon fertig und in der gewünschten RAL-Farbe gestrichen

    Gruß jogi

  6. Hallo zusammen,

    kann mir einer den U-Wert für ganz normales Polycarbonat geben?

    MFG

  7. Was Sie suchen ist wohl eher die Wärmeleitfähigkeit als der U-Wert und diese ist vermutlich ähnlich wie bei PE, λ = 0,4W/mK.

  8. Auf Anfragen glaube ich herausbekommen zu haben, wie die PU Fraktion ihre niedrigen Lambdas zustande bringt – beidseitig Metallfolie, warum ? nun um das Spezialgas einzusperren, mit dem das Zeug aufgeschäumt ist, das diffundiert sonst weg und das gute Lambda ist im Eimer. Leider bekomme ich dabei gleich zwei „absolute“ Dampfsperren gratis. Kann das mal einer kritisch reflektieren ?

  9. Die Alufolie hat natürlich auch noch einen anderen Vorteil: Sie reflektiert Wärmestrahlung. Wie groß dieser Gewinn ist, hängt allerdings von den Schichten vor und hinter der Alu-Folie ab und lässt sich pauschal nicht angeben.

  10. meine Frage ging auch dahin, inwieweit mir in der Schichtenfolge zwei Alufolien als „ungewollte“ Dampfsperren Kondensationsprobleme bereiten können ?
    Und: wie verhält sich die Strahlungsgesetzgebung eigentlich bei direktem „Körperkontakt“

  11. @Heilmann

    Dampfsperren – ich habe sogar Kühlhaus- Isolierpaneelen 22cm mit innen und außen 0,65mm Blech, U-wert 0,108 gemäß Hersteller außen an mein Haus geschraubt. Da ich zusätzlich an der Außenwand zwischen Paneele und Betonwand eine Wandtemperierung betreibe (22mm ruhende Luftschicht mit Beheizung), habe ich feuchtemäßig keinerlei Bedenken, die Wandheizung ist der wärmste Bereich im Raum überhaupt, da wird nix kondensieren.
    Den Aufbau einfach mal in den u-wert rechner eingeben, wenn, dann wird die kalte Seite nass…

  12. @jogi54

    Sicherlich haben diese Kühlhauspaneele einen überagenden Dämmwert. Jedoch haben sie einen Sd-Wert der gegen Unendlich strebt. Sollte also keine KWL installiert sein dürfte das Raumklima einer Tupperdose gleichen. Schimmeln die Fenster?
    Währe dies irrelevant hätte man die Spalte Wasserdampfdurchlässigkeit weglassen können.
    Ein Haus muss atmen. Raumklima= Lebensqualität.

  13. Großes Kompliment zu dieser tollen Site!!! Innerhalb der letzten 2 Tage habe ich mehr erfahren, als in den Wochen davor bei der Endlossuche auf den dieversen Herstellerseiten.
    Ich will mein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus dämmen, dass auch noch schalldichter (von aussen) werden soll. Zum Thema Schallschutz bräuchte ich noch mehr Infos.

  14. Karlheinz,

    denkmalgeschütztes Fachwerk wirst Du wie ich vermutlich nur innen dämmen dürfen. Von innen Lehmdämmplatten und Lehmputz wäre hier mein Rat, wobei sich die Geister streiten, ob Du die Holzständer belüften läßt oder nicht.

    Außen kannst Du Schalldämmung kaum bewerkstelligen, wenn das Fachwerk sichtbar bleiben soll.

    Grüße
    martin

  15. endlich mal was brauchbares .

    bin begeistert .

    Maurermeister
    G.Drogolin

  16. Diese Tabelle ist nützlich, zeigt aber auch die Grenzen der Datenbank. Bei der Auswahl des Dämmmaterials sollten weitere Aspekte eine Rolle spielen. Wie immer gilt, „alles kann man im Netz irgendwo finden“. Aber wo ? Ich empfehle einen Blick in die kostenlose „Broschüre Dämmstoffe“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz bzw. die Fachagentur nachwachsende Rohstoffe. Über Wiki „Dämmung“ oder bei FNR.de leicht zu finden.

  17. Ziemlich neu, aber auch ziemlich gut sind Dämmplatten mit Aerogel, z.B. von Heck, die dämmen bombig und sind dabei total dünn, weil sie im Prinzip aus Fliesmatten sind, also super geeignet für kniffelige Stellen.

  18. Guten Morgen allerseits.
    Auch ich möchte mich der hier vorherrschenden Meinung anschließen und ein ganz besonders großes Lob für diese Seite aussprechen. Der U-Wert-Rechner ist rundherum benutzerfreundlich, kompetent aufgebaut, inhaltlich wirklich gelungen. Und die Berechnungen halten größtenteils den kritischen Augen einiger Planer und Gutachter stand – Ausnahmen nur, wenn man z.B. Lehrer als Kritiker hat.
    Ein Vorschlag meinerseits zur Ergänzung an den Admin: Das Thema Rockwool, Masterrock-Elemente mit kaschierter Unterdeckbahn, ebenso Klemmrock mit seinen Eigenschaften.
    Wäre es möglich, daß Sie diese Produkte mit aufnehmen?
    Und die gute alte „Dampfsperre“ mit einem sd-Wert von 100m (habe ich zumindest nicht gefunden). Damit könnte man den Kunden ggf. Unterschiede zum Thema Trocknung veranschaulichen und den Preis-Schmerz zu höherwertigen Produkten lindern.
    Alles in allem: vielen Dank für diese Seite.
    Durchweg super!

  19. Hallo Frank,

    vielen Dank!

    Die Rockwool-Produkte fehlen in der Tat – leider! Ich hatte bereits Kontakt zu Rockwool. Dort scheint man der Offenlegung der Produktdaten jedoch kritisch gegenüber zu stehen. Ohne Angaben zur Rohdichte kann ich leider keine Baustoffe aufnehmen.
    In der Regel hilft es, wenn potentielle Dämmstoffkäufer oder Planer das Fehlen der Dämmstoffe auf u-wert.net beim Hersteller ansprechen.

    Das Argument des „pädagogischen Werts“ für die 100m-Dampfsperre lässt sich nicht von der Hand weisen. Mal schauen…

    Viele Grüße
    Ralf Plag

  20. Hallo,
    Kann mir jemand helfen?
    Mir wurde ein Thermoboden (Sandwich Platte)
    Deckschicht 13 mm PUR, Kern 40 mm extr. Polystyrol-Hartschaum und Unterplatte 6 mm PUR angeboten. Kann man für diese Platte einen Dämmwert berechnen?
    VG

  21. @Heilmann

    2 Dampfsperren, innen und außen, haben den Nachteil, dass wenn durch Beschädigung oder nicht vollständiger Anbindung an angrenzende Bauteile der Wasserdampf hineingelangt und nicht mehr hinaus und damit die Dämmung „absäuft“. Dampfbremsen vollständig und sicher herzustellen ist keine leichte Aufgabe.

    Viele Grüße

    ChristianK

  22. Die drei Schichten können Sie problemlos getrennt eingeben und das Ergebnis direkt mit anderen Konstruktionen vergleichen.
    Grüße
    Ralf Plag

  23. vor3Jahren habe ich nach Energieberatungund KFW-Richtlinien meinen Giebel dämmem lassen mit:
    24cm Fixrock-Fassadenplatte 035
    Isover intergra ZUB light
    Luftschicht
    Lärchenbretter

    Nun wollteichdenunteren Teil Fassade auf die gleiche Art etwas preiswerter = dünner selbst isolieren und habe jetzt von mehreren Baustoff-Lieferanten/baumarkt gesagt bekommen, dass die Isover Zwischenschicht falsch sei.
    Da ich jetzt auch schon die preiswertere Varirock -Steinwolle gekauft habe, wüsste ich gerne,ob mir da jemand sichere Auskunft geben kann.

    Vielen Dank im Vorraus
    Gabi Pollmann

  24. GabiPollmann@
    Deine Isover-Fassadenbahn ist eine sehr diffusionsoffene Unterdachbahn mit einem Sd-Wert von 0,03 m, für 6 Monate Freibewitterung zugelassen.
    Sie wird in deiner Fassade sicher keinen Schaden anrichten und auch ihre Funktion als Winddichtung erfüllen und ggf eindringende Feuchtigkeit von der Minerallwoll-Dämmung abhalten.
    Voraussetzung ist dabei, daß deine Lärchenschalung fugendicht ausgeführt wurde- es sich also zB nicht um eine Rhombusschalung mit offenen Fugen handelt, da die Winddichtung nicht dauerhaft UV-beständig.

    Frage doch bei deinem Baumarkt nach warum die Folie falsch ist. Baumärkte haben nicht immer hochqualifizierten Personal.

    Zur geplanten weiteren Dämmung den gesamten Wandaufbau angeben mit Bestand und geplanter Dämmung sowie Maximalstärke
    Andreas Teich Gebäude-Energieberater/Planungsbüro

  25. Wir haben eine Wohnung im Keller (Hanglage) eines 1978 gebauten Mehrfamilienhauses. Die Außenwände sind aus 30 cm Beton und nur von innen mit ca. 2 cm Styropor mit dünner Strohminaralschicht istoliert. Wir wollen außen bis zur Höhe des Fußbodens EG mit Pavatex Isolierung und einer Lärchenholz Verschalung isolieren. Was ist speziell an der Wetterseite zu beachten? Feuchtigkeit Dampfsperre, Schimmel etc.? Gibt es eine bessere Isolierung unter Lärchenholz?
    Danke für einen Tip!

  26. Was ist die beste Dämmung? Das Haus wurde Anfang der 70iger Jahre gebaut.Es ist zwischen den Dachsparren, innen, lediglich mit Glaswolle und Styropor gedämmt

  27. Hallo!
    Wir haben Ihre Seite soeben entdeckt… vielleicht kann uns jemand helfen, denn wir haben keinerlei Ahnung vom Dämmen von Außenwänden. Etwas Ahnung MÜSSEN wir uns aber aneignen, denn wir müssen in der Lage sein, den passenden Handwerker zu finden, der unsere Außenwände dämmt. Unser Problem: wir wohnen in einem kleinen Dorf in Griechenland, etwa 150m vom Meer entfernt. Unser kleines Häuschen ist überhaupt nicht gedämmt, mit NICHTS.
    Im Sommer haben wir eine irrsinnige Hitze im Haus, im Winter werden die Wände sehr kalt und fühlen sich teilweise feucht an. Wir haben seit kurzem einen norwegischen Kamin, der es aber schwer hat, gegen die Kälte anzuheizen. Die salzhaltige Luft im Winter ist recht aggressiv.
    Unsere finanziellen Mittel sind sehr begrenzt, kenntnisreiche Handwerker sind schwer aufzutreiben, denn hier gibt es keine ordentliche Ausbildung wie etwa in Deutschland.
    Wir sind unsicher, welches Material wir wählen sollen und in welcher Stärke, weil wir gehört haben, dass das Haus hinterher „schwitzen“ kann…
    Was würden Sie uns empfehlen?
    Dankeschön aus Griechenland!

  28. Probieren Sie diesen U Wert Rechner und stellen spielerisch die Wand zusammen. Wichtig ist, die vorhandene Wand nach unten durch eine Trennlage abzudichten, damit die Wand von unten keine Feuchtigkeit zieht. Hierzu gibt es auch Bücher die ich empfehlen kann. Hierzu braucht man ein bisschen Zeit sich hineinzuarbeiten, wichtig, sonst kommt es teuer, da falsche Ausführung. Erst vorher genau planen, dann kommt man zu einem passenden Ergebnis, aufwendig, aber preiswert.
    Einfach finde ich wäre, von außen Styropor aufkleben – das Wärmedämmverbundsystem. Leider geht bei alten Häusern die alte, wenn Steine sind, Ansicht verloren.
    z.B. habe ich im Altbau, mehrer Wohnung isoliert, wo der Kühlschrank und die Lampen die Wohnung im Winter wärmen. Die Temperatur ist immer über 20 Grad. Wenn es wärmer sein soll muss man den Heizkörper aufdrehen.
    Gruß
    Heinrich Barkam

  29. Hallo Zusammen. Wir renovieren seit ein paar Jahren das Haus meiner Frau in Ungarn. Nun kommt die Thematik Bühnenbodenisolierung auf. Das Thema schieben wir schon immer etwas vor uns her, da es ein paar Kleinigkeiten zu berücksichtigen gibt. Bauernhaus ca. 100 Jahre alt. Waende Lehm-Strohgemisch etwa 60 cm dick. Alte Deckenbalken mit Sichtschalung nach unten und darauf zwischen 5 und 10 cm Lehm- Strohgemisch. Zuviel Gewicht kann ich nicht aufbringen. Mineralwolle war drauf ist aber durch Kleingetier zerstört worden. Jetzt war unser Gedanke. Lose Blaehtonschüttung gebunden durch Zement aufzutragen, da diese gegen Tiere recht standhaft ist. Dersweiteren haetten wir auch das Problem mit dem Schwitzen erschlagen. Wir sind über weitere Vorschlaege und Alternativen absolut glücklich und wenn uns jemand noch einen Tip geben könnte über eine sinnvolle Einbauhöhe dann würden wir ein ganz breites Grinsen ins Gesicht bekommen. Gruss Jürgen und Susanne

  30. Bei EPS bitte dabei schreiben: EPS ist krebseeregend durch HBCD + Entsorgungsproblem in der nächsten Generation.== ETERNIT Historie.

  31. Wie schaut es eigentlich mit Korkdämmplatten aus? z.B.habe ich welche unter corc-shop.com gefunden, werde aber nicht so recht daraus schlau.

  32. Diese Platten werden meist nicht speziell als Wärmedämmung hergestellt. Dementsprechend fehlen leider meist die notwendigen technischen Daten.

  33. In der Tabelle korreliert die Dämmwirkung nicht mit dem Hitzeschutz – warum das? Ist es nicht egal auf welcher Seite der Dämmung man steht und in welche Richtung das Temperaturgefälle und der Wärmestrom geht?

  34. Beim Hitzeschutz geht es zunächst darum, die nachmittäglichen Hitzemaxima abzupuffern. Dies wird durch Speichermasse (=schwere Bauteile) erreicht. Beim Wärmeschutz geht es um eine kontinuierliche Reduktion des Wärmestroms, dazu ist Dämmstoff alleine bereits ausreichend.
    Grüße
    Ralf Plag

Kommentare sind deaktiviert.