logo

Mineralwolle

Wärmedämmwirkung:
Sommerlicher Hitzeschutz:
Wasserdampfdurchlässigkeit: hoch
Umweltproduktdaten (EPD)*
Primärenergieinhalt (nicht erneuerbar): **
Der nicht erneuerbare Primärenergieinhalt bezeichnet die bei der Herstellung eingesetzte Energiemenge aus fossilen Brennstoffen und Kernenergie. Bei einem vernünftigen Einsatz dieses Baustoffs kann im Laufe der Jahre mehr Energie eingespart werden, als bei der Herstellung benötigt wurde. Weitere Infos dazu erhalten Sie auf der Seite "Ökobilanz" im U-Wert-Rechner.
Klimaschutz: **
Bei einem vernünftigen Einsatz dieses Dämmstoffs kann im Laufe der Jahre mehr CO2 eingespart werden, als bei der Herstellung freigesetzt wurde. Weitere Infos dazu erhalten Sie auf der Seite "Ökobilanz" im U-Wert-Rechner.
*Quelle: Datensatz 'Mineralwolle_(Schraegdach-Daemmung)' aus ÖKOBAUDAT, Informationsportal Nachhaltiges Bauen, http://www.oekobaudat.de/, Stand: 2018-02-02.
**Auf gleiche Dämmfähigkeit normierte Bewertung.
Beschreibung

Glaswolle und Steinwolle gehören zu den billigsten Dämmstoffen überhaupt und sind deshalb weit verbreitet. Der guten Dämmwirkung steht jedoch ein weit weniger guter sommerlicher Hitzeschutz gegenüber. Und der ist offensichtlich so miserabel, dass sich kaum ein Hersteller traut, entsprechende Fakten auf seiner Webseite zu präsentieren.

Maßgebend für den sommerlichen Hitzeschutz ist die Wärmespeicherfähigkeit, d.h. das Speichervermögen pro Kubikmeter Dämmstoff. Dieser Wert ist das Produkt der bekannten Wärmekapazität und der Dichte des Materials. Letztere variiert von Produkt zu Produkt, den genauen Wert erfährt man oft nur per direkter Nachfrage. Eine stichprobenhafte Messung an einem Paket mit 50mm starken Glaswollematten (WLG040) ergab eine Dichte von nur 15kg/m3!

Mineralwolle ist außerdem feuchtigkeitsempfindlich. Bereits ein geringer Feuchtigkeitseintrag vermindert die Dämmwirkung erheblich. Wird Mineralwolle so nass, dass die Fasern aneinander kleben, hilft wohl nur noch ein Austausch der Dämmung.

Da Mineralwolle keine Feuchtigkeit speichern und transportieren kann, ist sie für die Dämmung eines Fachwerkhauses ungeeignet. Hier empfehlen sich Dämmstoffe aus natürlichen Materialien, allen voran Holzfaserdämmplatten.

Inzwischen enthalten die zugelassenen Dämmstoffe keine lungengängigen Fasern mehr. Bei der Verarbeitung entsteht trotzdem reizender Staub, gegen den man sich besser mit einer Feinstaubmaske schützt.

Lieferformen: Dämmmatten als Platten und Rollen sowie Stopfwolle.

Quellen

  1. Ökologisches Baustoffinformationssystem der Bayerischen Architektenkammer
  2. www.waermedaemmstoffe.com
Dieser Datensatz wurde zuletzt am 14. November 2020 von u-wert.net bearbeitet. Die technischen Daten stellen einen konservativen Mittelwert gängiger Produkte dar die im Einzelfall erheblich von den tatsächlichen Werten abweichen können. Bitte informieren Sie sich beim Hersteller.
Dieser Datensatz existiert in folgenden Sprachen:
Mineralwolle
Mineral wool
Laine minérale
Minerale wol

Alle Angaben und Berechnungen dienen nur der Information und müssen vor einer Nutzung von einer sachverständigen Person überprüft werden. Im Übrigen gelten unsere AGB.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und Ihre U-Wert-Berechnungen zu verarbeiten. Datenschutzerklärung

Akzeptieren Seite verlassen