Wärmedämmwirkung: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Sommerlicher Hitzeschutz: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Wasserdampfdurchlässigkeit: | hoch |
Umweltproduktdaten (EPD)* | |
Primärenergieinhalt (nicht erneuerbar): | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Der nicht erneuerbare Primärenergieinhalt bezeichnet die bei der Herstellung eingesetzte Energiemenge aus fossilen Brennstoffen und Kernenergie. Bei einem vernünftigen Einsatz dieses Baustoffs kann im Laufe der Jahre mehr Energie eingespart werden, als bei der Herstellung benötigt wurde. Weitere Infos dazu erhalten Sie auf der Seite "Ökobilanz" im U-Wert-Rechner. | |
Klimaschutz: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bei einem vernünftigen Einsatz dieses Dämmstoffs kann im Laufe der Jahre mehr CO2 eingespart werden, als bei der Herstellung freigesetzt wurde. Weitere Infos dazu erhalten Sie auf der Seite "Ökobilanz" im U-Wert-Rechner. | |
*Quelle: Datensatz 'Schafwo' aus https://www.ibo.at. **Auf gleiche Dämmfähigkeit normierte Bewertung. |
Aus Schafwolle werden Dämmmatten und Stopfwolle hergestellt. Da Schafwolle aus Eiweiß besteht, muss die Schafwolle gegen Insektenfraß (Motten) geschützt werden. Schafwolle kann ohne Einbußen bei der Dämmwirkung 30 Gewichts-% Feuchtigkeit aufnehmen. Außerdem soll Schafwolle Luftschadstoffe binden können.
Sie kennen weitere Hersteller, die hier nicht fehlen sollten? Kontaktieren Sie mich.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und Ihre U-Wert-Berechnungen zu verarbeiten. Datenschutzerklärung
Akzeptieren Seite verlassen