Technische Daten
Vapor retarder sd=2,3m
Wärmedämmwirkung: | - |
Rated value of thermal conductivity λ ≈ 0.22 W/mK | |
Protection against heat: | |
Heat storage capacity S ≈ 442 kJ/cbmK | |
Heat capacity: 1700 J/kgK | |
Raw density: 260 kg/m³ | |
Permeability for water vapor: | medium |
sd-value: 2,30 m | |
Sonstiges: | |
Available thicknesses: 0.5 mm | |
Umweltproduktdeklaration (EPD)* | |
Primary energy (non renewable): 68,4 MJ/kg | |
Green house gas potential: 2,09 kg CO2-Äqv./kg | |
Summer smog: 0,00160 kg Ethen-Äqv./kg | |
Acidification potential: 0,0268 kg SO2-Äqv./kg | |
Eutrophication potential: 0,000664 kg Phosphat-Äqv./kg | |
Ozone depletion potential: 0,00000000000329 kg R11-Äqv./kg | |
*Source: Data set 'Dampfbremse_PE' from ÖKOBAUDAT, Informationsportal Nachhaltiges Bauen, http://www.oekobaudat.de/, Stand: 2018-02-02. |
Eine Dampfbremse soll das Eindringen von Wasserdampf aus der Raumluft in ein Bauteil erschweren, damit innerhalb des Bauteils kein schädliches Tauwasser entsteht. Dazu muss die Dampfbremse unbedingt auf der Warmseite des Bauteils eingebaut werden.
Im Gegensatz zur Dampfsperre soll die Dampfbremse die Wasserdampfdiffusion nicht vollständig unterbinden. Dadurch kann (durch eine undichte Stelle) eingedrungenes Wasser wieder verdunsten, was bei einer Dampfsperre kaum möglich ist.
Einfache Dampfbremsen bestehen meist aus dickeren Plastikfolien. 'Intelligente' Dampfbremsen können ihre Durchlässigkeit in Abhängigkeit der vorherrschenden Luftfeuchtigkeit ändern. Damit erschweren Sie das Eindringen von Feuchtigkeit im Winter und begünstigen das Austrocknen im Sommer.
Diese "intelligenten" Dampfbremsen können mit diesem U-Wert-Rechner modelliert werden, wenn der Hersteller die benötigten Daten bereit stellt.
Hersteller
Category: Construction foils