logo

Diskussionsforum (Archiv)

Alle Themen anzeigen

Steico Universal zur Innendämmung
sunnybj83 (2 Beiträge)
am 2.1.16

Dachgeschoss steico, U=0,216

Bauteil im U-Wert-Rechner öffnen

Einmal kurz vorweg:
Das Gebäude ist Baujahr 83. Seit dem wir es 2008 übernommen haben, wurde schon einiges getan. Fassade gedämmt, neue Fenster eingesetzt und auch in den Dachräumen (die renoviert wurden) die Dämmung erneuert. Allerdings bisher nur Sparren aufgedickt und Glaswolle eingesetzt. Nun sind wir dabei den Spitzboden auszubauen. Da gibt es außer einer alten Folie zwischen Ziegel und Sparren nix.
Bauantrag ist genehmigt, Dachdecker, Schreiner, Heizungsbauer, Architekt, alle mit im Boot. Aber auch die stoßen mit ihren Erfahrunegn an ihre Grenzen.
Da wir nicht nur einen guten Wäreschutz daoben haben möchten, sondern auch einen guten Hitzeschutz, ist im Moment die Überlegung Steico Universal einzusetzen. Diese wird normalerweise als Aufdachdämmung eingesetzt. Das kommt bei uns aber nicht in Frage, da wir gerade nur den Spitzboden dämmen müssen und nicht das Dachgeschoss darunter und auch 5 DFF neu eingearbeitet werden müssten. Nun habe ich gelesen, dass Steico Universal auch als Wanddämmung eingesetzt werden kann und auch verputzbar ist. nach meiner Logik müsste es also auch als Untersparrendämmung funktionieren. Der U-Wert-Rechner spuckt keine Bedenken aus. Mein Dachdecker kennt diesen Dämmstoff allerdings gar nicht. Nun die Frage an euch ob da jemand Erfahrung mit hat und ob das so verbaubar ist. Nicht, dass wir irgendwann Ärger damit haben. Vielen Dank.
AndreasTeich (1169 Beiträge)
am 2.1.16
Als Zwischensparrendämmung oder auch als Wanddämmung sind die Platten anwendbar.
Bei Außendämmungen habe ich bei mehreren Bauvorhaben die Steico Protect-Platten verwendet/empfohlen- teils unter Vorsatzschalen, teils verputzt.

Die Universalplatten sind im Innenbereich gut verwendbar, sowohl mit als auch ohne Verputz.
Es sind jedoch die Randbedingungen und jeweiligen Verarbeitungsvorschriften zu beachten.
In manchen Fällen sind Mineralschaum- oder Kalziumsilikatplatten empfehlenswerter.

Das hängt aber sehr vom Einzelfall ab.
Als Zwischensparrendämmung würde ich eher Zelluloseeinblasdämmung nehmen und Dämmplatten zur Reduzierung von Wärmebrücken darunter anbringen.
Um genaue Angaben machen zu können würden aber sämtliche Daten zum Gebäude benötigt werden,
der Mindestwärmeschutz sollte ohnehin beachtet werden und je nach persönlicher Anforderung noch übertroffen werden.
Es hängt auch vom Heizsystem ab und sinnvollen Vorlauftemperaturen etc.

Sie können mir gerne Daten/Bilder an: apteich (et)gmail.com mailen

Andreas Teich Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, Bauberatung
sunnybj83 (2 Beiträge)
am 2.1.16
Also als Zwischensparrendämmung halte ich die Platten ja eher für ungeeignet, da das Material nicht flexibel ist und sich nicht lückenfrei zwischen die Sparren drücken lassen würde. Aber das macht ja nix, denn ich habe sie auch als Untersparrendämmung geplant. Da diese Platten mit Nut und Feder ausgestattet sind, geht die Verarbeitung da auch lückenfrei.

Was wäre bei diesem Material denn als Randbedingung und Verarbeitungsvorschrift zu beachten? Wenn ich nach Verarbeitungshinweisen schaue, finde ich ja leider immer nur die Aufsparrendämmung. Ein Link wäre cool.

Zum Thema Midestwärmeschutz: Der soll natürlich beachtet werden und der U-Wert beträgt in meiner Planung 0,216 - Vorschrift wäre 0,24. Das passt also, oder habe ich einen Denkfehler? Natürlich würden wir das auch gerne so gut es geht übertreffen, allerdings möchten wir vom Dachraum auch so viel wie möglich über behalten.
Es sind also Dämmstoffe mit hohen Werten bei niedriger Dicke gefragt. Ich bin gespannt, was ihr mir da vielleicht noch empfehlen könnt. Vielen Dank.
AndreasTeich (1169 Beiträge)
am 2.1.16
Alle Randbedingungen, Anwendungsmöglichkeiten und Vorschriften können im Rahmen eines Forums leider nicht bearbeitet werden-
das setzt individuelle Auseinandersetzung mit der jeweiligen Baustelle voraus und ist zeitaufwendig.

Das müßten die jeweiligen Planer und Verarbeiter leisten, denen diese Leistungen vergütet werden und die -hoffentlich- auch die Verantwortung für korrekte Planung und Ausführung tragen und zu Fortbildungen verpflichtet sind.

Wenn sie einen Teil dieser Arbeit nun übernehmen kann es bei evt Schäden zu Schwierigkeiten mit der Abgrenzung von Verantwortlichkeiten führen.

Zu Innendämmungen gibt es zahlreiche Infos-auch in anderen Bauforen- jedoch sind dabei wie immer die örtlichen Bedingungen zu beachten, sodass nicht einfach Empfehlungen von anderen übernommen werden können.
Bei korrekter Eingabe kommt der U-Wert-Rechner aber zu relativ zuverlässigen Ergebnissen-
sinnvollerweise auch die allgemeinen Infos und Hinweise zu Einschränkungen lesen.

Andreas Teich

Alle Themen anzeigen

Nutzen Sie bereits den besten Zugang zu Ubakus.de?

Basis-Konto
(kostenlos)
Plus-Option
Infos & Kosten
PDF-Option
Infos & Kosten
Profi-Option
Infos & Kosten
U-Wertcheckcheckcheckcheck
Feuchteschutzcheckcheckcheckcheck
Hitzeschutzcheckcheckcheckcheck
Wärmeverlustecheckcheckcheckcheck
Ökobilanzcheckcheckcheckcheck
Gewerbliche Nutzung checkcheckcheck
Gekreuzte Balkenlagen checkcheckcheck
Anpassbares PDF-Dokument checkcheck
Baustofffarbe frei wählbar checkcheck
Baustoffe aus DIN 4108-4 & DIN 10456 checkcheck
U-Wert nach DIN 6946 checkcheck
Feuchteschutz nach DIN 4108-3 checkcheck
3D-Ansicht im PDF-Dokument check
Berechnungen in Ordnern speichern check
Eigene Wärmeübergangswiderstände check
Speicherplätze für Berechnungen151002501000
Eigene Baustoffe3100100100
  Konto erstellen Jetzt testen Jetzt testen Jetzt testen
Alle Angaben und Berechnungen dienen nur der Information und müssen vor einer Nutzung von einer sachverständigen Person überprüft werden. Im Übrigen gelten unsere AGB.
Die gewerbliche Nutzung ist mit Plus-Option, PDF-Option oder Profi-Option gestattet.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und Ihre U-Wert-Berechnungen zu verarbeiten. Weitere Infos

Akzeptieren Seite verlassen