logo

Diskussionsforum (Archiv)

Alle Themen anzeigen

Aufbau Decke/unbeheizter Dachbode
megaclever (3 Beiträge)
am 14.1.20

Decke 1OG, U=0,20

Anstelle dieses Textes sollten Sie eigentlich ein Bild sehen. Bitte teilen Sie mir mit, mit welchem Browser dieses Problem aufgetreten ist.

Bauteil im U-Wert-Rechner öffnen

Hallo zusammen,

ich bräuchte dringend Hilfe zum obigen Deckenaufbau.

Aussen: Unbeheizter Dachboden, wird aber in ein paar Jahren ausgebaut
Innen: Wohnraum

Laut dem obige Aufbau gibt es Tauwasser 0,22kg/m2. Wenn ich jetzt die variable Klimamembran durch eine Dampfbremse mit hohem sd-Wert ersetze gibt es laut Berechnung kein Tauwasser.
Laut den Aussagen in diversen Foren ist es aber fast unmöglich, dass Dampfbremsen und Klimamembranen über Jahre hinweg dicht bleiben und dann über Konvektion eine hohe Menge Tauwasser in die Konstruktion eindringen könnte. Durch die dichte OSB-Platte oben und die dichte Dampfbremse unten könnte dann das Wasser nicht mehr entweichen und würde Schäden an der Konstruktion verursachen.

Was birgt nun weniger Risiken? Die variable Klimamembran mit geringer Diffusion und Rücktrockungspotential oder die Dampfbremse und hoffen, dass alles dicht bleibt.

Oder gibt es noch andere Möglichkeiten?

Aktueller unveränderbarer Zustand der Decke:
-25mm OSB Platten
-Balken KVH 220/100
-Glaswolle 035 260mm

Außerdem hätte ich noch ein paar Fragen:
-Ich habe für den unbeizten Dachboden 0°C als Normtemperatur angenommen. Ist das ok so. Die Norm-Aussentemperatur in meinem Ort ist -12,7°C.
-Wie bekomme ich im U-Wert-Rechner eine 30/50-Lattung unter die GKB-Platte?
-Kann man ein GKB-PLatte die mit Tiefgrund grundiert und mit Dispersionfarbe gestrichen wird nicht auch schon als eine Art Dampfbremse annehmen? Hier wird wohl nicht mehr viel per Diffusion durchgehen. Wenn dann noch die Anschlussfugen mit Acryl abgedichtet werden sollte das doch
schon eine relativ dichte Schicht sein.

Grüße T.Seliger
AndreasTeich (1169 Beiträge)
am 15.1.20
Dampfbremse der obersten Geschoßdecke

Dampfsperren oder auch -bremsen werden sicher nicht über Jahrzehnte ihre Eigenschaften behalten-
Insofern sind feuchtevariable Dampfbremsen fehlerresistenter
als Dampfbremsen mit hohen Sd-Werten.

25 mm OSB Platten sind stark überdimensioniert-
Holzdielen wären unproblematischer und 18 mm OSB-Platten mit geringerem Sd-Wert hätten auch genügt.

Zellulose, Holzfaserdämmplatten oder Hanf bieten viel besseren Hitzeschutz und können wegen deren kapillaren Eigenschaften evt eingedrungene Feuchtigkeit wesentlich schneller abführen als Glas-/Mineralwolle.

Der Sd-Wert bei Farben hängt von deren Zusammensetzung und Anstrichstärke ab.
Mit entsprechenden Meßfühlern läßt sich auch später noch die Holzfeuchte der OSB-Platten messen- sofern Zweifel bestehen.

Andreas Teich

Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, Bauberatung


Alle Themen anzeigen

Nutzen Sie bereits den besten Zugang zu Ubakus.de?

Basis-Konto
(kostenlos)
Plus-Option
Infos & Kosten
PDF-Option
Infos & Kosten
Profi-Option
Infos & Kosten
U-Wertcheckcheckcheckcheck
Feuchteschutzcheckcheckcheckcheck
Hitzeschutzcheckcheckcheckcheck
Wärmeverlustecheckcheckcheckcheck
Ökobilanzcheckcheckcheckcheck
Gewerbliche Nutzung checkcheckcheck
Gekreuzte Balkenlagen checkcheckcheck
Anpassbares PDF-Dokument checkcheck
Baustofffarbe frei wählbar checkcheck
Baustoffe aus DIN 4108-4 & DIN 10456 checkcheck
U-Wert nach DIN 6946 checkcheck
Feuchteschutz nach DIN 4108-3 checkcheck
3D-Ansicht im PDF-Dokument check
Berechnungen in Ordnern speichern check
Eigene Wärmeübergangswiderstände check
Speicherplätze für Berechnungen151002501000
Eigene Baustoffe3100100100
  Konto erstellen Jetzt testen Jetzt testen Jetzt testen
Alle Angaben und Berechnungen dienen nur der Information und müssen vor einer Nutzung von einer sachverständigen Person überprüft werden. Im Übrigen gelten unsere AGB.
Die gewerbliche Nutzung ist mit Plus-Option, PDF-Option oder Profi-Option gestattet.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und Ihre U-Wert-Berechnungen zu verarbeiten. Weitere Infos

Akzeptieren Seite verlassen