logo

Diskussionsforum (Archiv)

Alle Themen anzeigen

Raumsanierung Innen - Flachdachgauben
jgutschi (7 Beiträge)
am 4.3.17

aktueller gaubenaufbau, U=0,40

Bauteil im U-Wert-Rechner öffnen

Hallo zusammen,

Haus Bj50, Gaubennachbau 70er, übernommen und Innenrenovierung gestartet.

Aktueller Aufbau dargestellt. Isolierung ist Glaswolle? mit Alu kaschiert und an die Balken getackert.
Zustand von Balken und Schalung trocken und ok. Ein Raum wurde frei gelegt.

Verbesserungspotential von Innen soll ausgeschöpft werden.
50mm zusätzliche Installationsebene soll unterhalb zusätzlich ergänzt werden und mit Gipskarton abschließen(maximaler Zuwachs nach innen).

Möglicherweise Dachneueindeckung von außen in nächsten 10 Jahren notwendig.

Maßnahmen sollen dies berücksichtigen aber nicht davon abhängig sein.

Der aktuelle Aufbau funktioniert vermutlich über Abgabe der aufgenommmen Feuchtigkeit nach innen, bzw. über die nicht maßhaltigen Grobspanbretter mit variierenden Zwischenspalten nach außen.

Bitte um eure Vorschläge/Entwürfe/Ratschläge zu sinnvollen Maßnahmen von Innen.

Danke!


jgutschi (7 Beiträge)
am 4.3.17
Nachtrag: die Balken sind 80mm breit. Die Glaswolldämmung ist bauchig durchhängend und in der Mitte an den Innenraumspanplatten anliegend.
jgutschi (7 Beiträge)
am 20.3.17
Hat niemand hier Tipps für mich?
AndreasTeich (1169 Beiträge)
am 21.3.17
Bei auf der Außenschalung liegenden, ziemlich dampfdichten Bitumenbahnen sind Fugen zwischen den Brettern ohne wesentliche Bedeutung.

Manchmal funktionieren auch fehlerträchtige Aufbauten-leider ist's ungewiß, auch weil sich das Nutzerverhalten und andere Bedingungen ändern können.

Wenn die Gaube von der Sonne beschienen wird sind kapillaraktive Dämmungen ohne Luftschichten günstig bei gleichzeitiger Verwendung von feuchtevariablen Dampfbremsen-
zumindest nur Dampfbremsen oder Plattenmaterialien mit geringen Sd-Werten (2-3 m) verwenden.

Andreas Teich
Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, Bau- und Selbsthilfeberatung, Begutachtungen
Alvaro (12 Beiträge)
am 21.3.17
Vorschlag zur Sanierung:
alte Dämmung raus (auch die Styroporplatten!), Vollsparrendämmung mit Zellulosefaser. Diese ist für den Aufbau gut geeignet, verträgt etwas Feuchtigkeit, da die Naturfasern durch Quellen etwas Feuchtigkeit aufnehmen und in der Trockenperiode wieder abgeben können. Sie bietet außerdem einen verbesserten sommerlichen Wärmeschutz. Auf der Innenseite unbedingt auf die luftdichtheit der Kostruktion achten. Dabei nur die hierfür zugelassenen Baustoffe verwenden, alle "normalen" Klebebänder halten nicht dauerhaft. Innerhalb der luftdichten Ebene kann eine Installationsebene montiert werden. Diese kann bei Bedarf zusätzlich gedämmt werden. Hierfür empfehle ich Naturfasern, wie z.B. Flachs oder Hanf, damit die Innenraumluft nicht durch Mineralwollestäube belastet wird.
Gruß,
Alvaro
Alvaro (12 Beiträge)
am 21.3.17

Gaubendach, U=0,25

Bauteil im U-Wert-Rechner öffnen

Hallo, hier noch der Aufbau nach der vorgeschlagenen sanierung. Die Anforderungen der EnEV werden knapp nicht erreicht. Bei einer (späteren)Raparatur des Daches kann hier aber leicht eine zusätzliche Dämmung von aussen aufgebracht werden.
Freundliche Grüße,
Alvaro
jgutschi (7 Beiträge)
am 21.3.17
Vielen Dank für Eure Hilfe AndreasTeich und Alvaro.
Eure Tipps, insofern ich korrekt zusammenfasse, zielen auf Dasselbe ab und ich kann mir den bildllichen Entwurf von Alvaro als Vorlage nehmen.
Die Beschreibung ist für mich schlüssig und verständlich. Eine eigenständige Entscheidung zum Dämmstoff könnte ich nicht selbst treffen, da mir die Erfahrung darüber fehlt was welchem Material zumutbar ist.

Konkretisierter zum Dämmstoff und dessen Wahl: "Dr.Google" geleitet mich zu Steico. Würdet ihr mir grünes Licht geben zu einer Kombi aus Steicoflex, Steico Multi Renova(0,25 -25m)... oder schieße ich hier mit Kanonen auf Spatzen?

Vielen Dank!
Alvaro (12 Beiträge)
am 22.3.17
Hallo, das passt so!
Wobei streng genommen keine feuchtevariable Dampfbremse verwendet werden muss. Ich würde eine Dampfbremse mit definiertem sD-Wert verwenden (siehe Berechnung). Ist der sD-wert zu klein, dann bildet sich zu viel Feuchtigkeit, ist er zu hoch, dann schwindet die Trocknungsreserve.
Gruß,
Alvaro
jgutschi (7 Beiträge)
am 23.3.17
Ok. Danke!
Grüße Joachim
jgutschi (7 Beiträge)
am 6.4.17
Hi,

würde es auch ohne die OSB3 funktionieren?
Danke!

Grüße Joachim
Alvaro (12 Beiträge)
am 7.4.17
Hallo Joachim,
in der Berechnung macht das keinen großen Unterschied. Aber da man ohnehin eine Unterkonstruktion für die GKP braucht, bevorzuge ich immer eine OSB-Platte, die vollflächig einen stabilen "Hintergrund" für die GKP darstellt. Durch die Verlegung mit Nut und Feder, ergibt sich für den Trockenbau ein ebener Untergrund, in den an beliebiger Stelle geschraubt werden kann (nicht nur die GKP, auch z.B. Lampen, Gardinenschienen, innenliegende Jalousien oder ähnliches.
Gruß,
Alvaro
AndreasTeich (1169 Beiträge)
am 9.4.17
Feuchtevariable Dampfbremsen sind feuchtetechnisch zuverlässiger als OSB-Platten, da deren Sd-Werte bei unterschiedlichen Herstellern und den verschiedenen Ausführungen und Plattendicken stark differieren.

OSB-Platten und phenolharzgebundene Sperrholzplatten haben schon feuchtevariable Eigenschaften-
bei Folien sind diese aber genauer definiert.

Kapillaraktive Dämmstoffe sind gerade bei zeitweiser Erhöhung der Feuchtigkeit besser und verlieren dabei wesentlich weniger an Dämmvermögen im Vergleich zB zu Mineralwolle.

Andreas Teich
Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, Bau- und Selbsthilfeberatung, Begutachtungen
jgutschi (7 Beiträge)
am 10.4.17
Hi,

bedeuted OSB Platten oder der Gleichen nicht notwendig in puncto Feuchtigkeit da spezifische Dampfbremse.

OSB Platten zusätzlich aber von Vorteil in der Konstruktion und Statik für Anbauten.

Wenn diese Anbauten aber nicht angedacht sind würde ohne OSB(o.d.Gleichen) kein Nachteil feuchtephysikalisch entstehen?- bitte um finale Bestätigung.

Danke!

vG Joachim


Alle Themen anzeigen

Nutzen Sie bereits den besten Zugang zu Ubakus.de?

Basis-Konto
(kostenlos)
Plus-Option
Infos & Kosten
PDF-Option
Infos & Kosten
Profi-Option
Infos & Kosten
U-Wertcheckcheckcheckcheck
Feuchteschutzcheckcheckcheckcheck
Hitzeschutzcheckcheckcheckcheck
Wärmeverlustecheckcheckcheckcheck
Ökobilanzcheckcheckcheckcheck
Gewerbliche Nutzung checkcheckcheck
Gekreuzte Balkenlagen checkcheckcheck
Anpassbares PDF-Dokument checkcheck
Baustofffarbe frei wählbar checkcheck
Baustoffe aus DIN 4108-4 & DIN 10456 checkcheck
U-Wert nach DIN 6946 checkcheck
Feuchteschutz nach DIN 4108-3 checkcheck
3D-Ansicht im PDF-Dokument check
Berechnungen in Ordnern speichern check
Eigene Wärmeübergangswiderstände check
Speicherplätze für Berechnungen151002501000
Eigene Baustoffe3100100100
  Konto erstellen Jetzt testen Jetzt testen Jetzt testen
Alle Angaben und Berechnungen dienen nur der Information und müssen vor einer Nutzung von einer sachverständigen Person überprüft werden. Im Übrigen gelten unsere AGB.
Die gewerbliche Nutzung ist mit Plus-Option, PDF-Option oder Profi-Option gestattet.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und Ihre U-Wert-Berechnungen zu verarbeiten. Weitere Infos

Akzeptieren Seite verlassen