logo

Diskussionsforum (Archiv)

Alle Themen anzeigen

OSB3 innen verklebt als Dampfsperre
spreesun (4 Beiträge)
am 3.2.13

Anbau WZ 2013 Wand, U=0,20

Bauteil im U-Wert-Rechner öffnen

Hallo,
da wir einen Anbau in Holzständerbauweise planen, habe ich eine Frage:

ist die OSB 3 innen verklebt als Dampfsperre umsetzbar ? der Rechner sagt Tauwasser an der äußeren, statisch notwendig, OSB Platte;
wie ist der Aufbau richtig ?
spreesun (4 Beiträge)
am 3.2.13

Anbau WZ 2013 Wand, U=0,22

Bauteil im U-Wert-Rechner öffnen

Sorry, war die falsche Dartsellung
u-wert.net (498 Beiträge)
am 3.2.13
OSB wirkt in gewisser Weise als Dampfbremse, soweit ok. Idealerweise kommt die OSB-Aussteifungsschicht dann nur nach innen. Außen wird mit diffusionsoffener Holzfaserplatte beplankt.

Bei Ihrem Aufbau stellt die Lärchenschalung außerdem eine weitere (unerwünschte) Dichtebene dar. Besser wäre es, die Lärchenschalung zu hinterlüften.

Achtung: OSB gibt es in verschiedenen Varianten die unterschiedlich dampfdicht sind.
markus1974 (14 Beiträge)
am 4.2.13
Die Dampfsperrebene sollte normalerweise raumseitig sein um zu verhindern das Feuchtigkeit in die Konstruktion dringt.
spreesun (4 Beiträge)
am 4.2.13
schon klar markus1974, ein Holzwurm sagt OSB als Dampfsperrebene, wie beschrieben, welche OSB als Sperre und welche OSB außen - offenporig ?
die Lärche kann gern auf Hinterlüftungsebene, aber der Statiker will die OSB außen als sein zu berechnendes Element haben
spreesun (4 Beiträge)
am 4.2.13

Anbau WZ 2013 Wand, U=0,22

Bauteil im U-Wert-Rechner öffnen

Hallo nochmal und anbei aktuelle Variante,
wie bekomme ich die Dämmebene hinterlüftet (zb 220 Halozständer mit 200er Dämmung) ?
Danke für weitere INFO´s
Eibenholz (39 Beiträge)
am 4.2.13
Ich bin Zimmerer und Bauingenieur. Normalerweise reicht eine OSB innenseitig zur Austeifung erst recht bei einer 22mm. Alle Holzrahmenbauten die wir gebaut hatten waren nur innseitig mit einer 12 mm OSB(Stöße verklebt) beplankt und das kenne ich auch so von anderen Betrieben. Die Norm sagt da auch nichts anderes. Der Statiker müsste doch auch die Bauphysikalischen Probleme kennen.

Als Außenbeplankung verwende ich immer eine Holzweichfaserplatte.

markus1974 (14 Beiträge)
am 5.2.13
Da gebe ich Eibenholz recht.
außen OSB halte ich für problematisch
Sascha69 (Konto gesperrt)
am 4.2.14
Hallo zusammen,
wir haben auch gereade einen Anbau aus Holz gestellt. Außen drauf ist eine DWD Holzfaserplatte.
Weiterer geplanter Aufbau:
240mm Dämmung (Klemmfilz)
12mm OSB als Dampfbremse
60mm Lattung als Installationsebene
12mm GK-Bekleidung
Hierzu habe ich zwei Fragen:
1. Muss man bei der OSB Platte eine bestimmte Qualität haben oder sind alle OSB Platten als Dampfbremse geeignet?
2. Reicht die einfache oder doch besser eine doppelte GK-Verkleidung?

Freu mich auf Eure Antworten.

@Spreesun,
ich selbst hab ja keine große Ahnnung, aber von der OSB außen hat mir bislang auch jeder abgeraten.
HolzundBau (1 Beitrag)
am 11.2.14

HHH_RW24_Putz+Install-MW, U=0,126

Bauteil im U-Wert-Rechner öffnen

Hallo,

an der Außenseite eine OSB ist nicht ratsam!

Für Holzriegelbauten gilt generell:
Dampfdichtheit von Innen nach außen abnehmend!

Wir verbauen innen eine OSB3 mit 18mm aus statischen Hintergründen, lt. Hersteller dampfdicht durch Nut+Feder, luftdicht (Wohnraumlüftung) mit Verleimung oder Abkleben der Stöße!

Wenn für die Statik unbedingt notwendig dann außen statt der OSB eine diagonal angebrachte Vollschalung montieren! Dann kann man auch die Fassade (Holzweichfaserplatten) zu einem späteren Zeitpunkt montieren..

mfg
uloni (2 Beiträge)
am 25.4.16
Hallo ihr holzwürmer,
Eine frage an HolzundBau...
Wenn du sagst dass 18er osb durch verleimen und verkleben der stöße eine Sperre ist und ohne dessen lediglich eine Bremse,hieße das doch, dass die osb als Bremse genutzt die feuchtigkeit nur durch die stöße durchlässt. Quasi punktuell und das wäre ja eher schlecht
Bin kein fachmann wollte das nur gern verstehen
Mfg
AndreasTeich (1169 Beiträge)
am 26.4.16
uloni@
eine Dampfsperre werden OSB-Platten nie- außer sie werden vollflächig mit einer Alu_Folie beklebt.
Grundsätzlich sollte ein möglichst einheitlicher Sd-Wert angestrebt werden, da partielle Undichtigkeiten eher Schäden hervorrufen können.

Einlagige Gipskarton-/Gipsfaserplatten genügen.

Es gibt auch Holzfaserplatten, die zur Aussteifung zugelassen sind, zB von Steico.
Wenn solche außenseitig verwendet werden reduzieren die durch Holzständer verursachte Wärmebrücken.

Statt KVH könnten zur Wärmebrückenreduzierung gleich Stegträger verwendet werden oder innenseitig CLT-Platten verwenden und darauf außen Holzfaserplatten, die verputzt oder mit Lärchenschalung versehen werden können.

Statt Gebäudeaussteifung durch Platten können auch Streben in die Wandkonstruktion gesetzt werden und dann nur Holzfaserplatten, Lehmbauplatten oder Gipsfaserplatten verwendet werden mit nach außen abnehmendem Sd-Wert.

Andreas Teich Gebäude-Energieberater, Sanierungs-Ankaufberatung
Larger (15 Beiträge)
am 26.4.16
Dampfbremsende Wirkung haben alle OSB-Platten. Wie gut oder schlecht hängt von der Qualität und Dicke ab.
Eine funktionierende Dampfbremse muss aber auch luftdicht sein.
Fugen zwischen den OSB-Platten sind wie Schnitte in einer Folie. Da strömt besonders viel Luft und damit auch Feuchtigkeit ein. Deshalb müssen bei OSB die Plattenstöße abgeklebt werden. Ebenso alle Fugen zu begrenzenden Bauteilen bzw. Durchdringungen.
Die GK-Beplankung auf der Raumseite hat nur einen geringen Einfluß. Aus optischen Gründen reicht eine einlagige Beplankung mit 12,5mm PLatten immer aus, vorrausgesetzt die Lattung der Unterkonstruktion hat keinen Abstand größer 62,5cm. Besser wären 42cm.
Will man aber problemlos auch mal schweres an die Wand hängen. ohne in die OSB-Platte zu gehen oder ich sag mal einen besseren Rempelschutz haben, dann besser dickere Platten nehmen oder zweilagig beplanken. Zumindest im Wandbereich.

Gruß Heiko
uloni (2 Beiträge)
am 2.5.16
Hey danke schon mal, aber gleich ne frage hinterher. Da gutes Klebeband teuer ist, kann man die Nut und Feder Stöße der Platten auch mit PU Leim verkleben der ist ja auch höchst Wasserbeständig ,hält wie hubatz und schäumt auf in jede ritze, oder spart man da an der falschen Stelle?
Gruß uloni
AndreasTeich (1169 Beiträge)
am 2.5.16
Kleber ist kaum flexibel- besonders die Ecken sollten dicht sein.
Sieh mal im Internet wegen günstigeren Preisen

Andreas Teich
Romsele (1 Beitrag)
am 3.5.16
Nut und Feder- Platten sind im Holzrahmenbau ungeeignet! Es muss auf die Scheibenwirkung (möglichst Großformatige Platten verarbeiten )geachtet werden.
Abkleben der Stöße mit GEEIGNETEM Klebeband völlig unproblematisch, selbst für Ecken gibt es vorkonfektionierte Klebebänder.
Die Luftdichte Hülle im Holzrahmenbau muss vor Beginn der Arbeiten geplant werden!
AndreasTeich (1169 Beiträge)
am 3.5.16
Generell kann man nicht sagen, dass Nut und Feder Platten ungeeignet sind.
Es gibt ja OSB-Platten mit 250 x 125 cm, die üblicherweise verwendet werden und auch zB Steico Holzfaserplatten mit 280 x 125
in 35, 40 u 60 mm Stärke mit bauaufsichtler Zulassung

Andreas Teich Gebäude-Energieberater, Planungsbüro

Alle Themen anzeigen

Nutzen Sie bereits den besten Zugang zu Ubakus.de?

Basis-Konto
(kostenlos)
Plus-Option
Infos & Kosten
PDF-Option
Infos & Kosten
Profi-Option
Infos & Kosten
U-Wertcheckcheckcheckcheck
Feuchteschutzcheckcheckcheckcheck
Hitzeschutzcheckcheckcheckcheck
Wärmeverlustecheckcheckcheckcheck
Ökobilanzcheckcheckcheckcheck
Gewerbliche Nutzung checkcheckcheck
Gekreuzte Balkenlagen checkcheckcheck
Anpassbares PDF-Dokument checkcheck
Baustofffarbe frei wählbar checkcheck
Baustoffe aus DIN 4108-4 & DIN 10456 checkcheck
U-Wert nach DIN 6946 checkcheck
Feuchteschutz nach DIN 4108-3 checkcheck
3D-Ansicht im PDF-Dokument check
Berechnungen in Ordnern speichern check
Eigene Wärmeübergangswiderstände check
Speicherplätze für Berechnungen151002501000
Eigene Baustoffe3100100100
  Konto erstellen Jetzt testen Jetzt testen Jetzt testen
Alle Angaben und Berechnungen dienen nur der Information und müssen vor einer Nutzung von einer sachverständigen Person überprüft werden. Im Übrigen gelten unsere AGB.
Die gewerbliche Nutzung ist mit Plus-Option, PDF-Option oder Profi-Option gestattet.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und Ihre U-Wert-Berechnungen zu verarbeiten. Weitere Infos

Akzeptieren Seite verlassen