Diskussionsforum
Fachwerkwand mit Innendämmung -> Tauwasserproblem
swibbeke (2 Beiträge)on 19.2.20
Aussenwand Küche, U=0,51
Bauteil im U-Wert-Rechner öffnen
Hallo zusammen,ich habe erst gestern diese Seite gefunden, und habe mir vorhin interessehalber den von uns geplante Aufbau einer Fachwerkaussenwand mit Innendämmung eingegeben.
Das Haus stammt aus 1860, und wurde von uns mit erheblichen Fachwerkschäden gekauft. Im vergangenen Sommer und Herbst wurden die Marode Stellen im Fachwerk von einer Fachfirma erneuert, und haben wir die Gefache mit Leichtlehmsteine wieder zugemauert (ist im linken Bild leider nicht zu erkennen; im rechten Bild sind diese grau dargestellt). Ursprünglich waren in der Wand weichgebrannte Ziegel verbaut - aus Kostengründen haben wir sie durch Lehmsteine ersetzt.
Diese Woche wurde die 2. Schicht Ausgleichsputz angebracht, in März möchte ich mit der Innendämmung anfangen. Eine Wandheizung ist nicht vorgesehen.
Was mich nun etwas beunruhigt, ist die erhebliche Menge an Tauwasser (4,49kg/m²) die die Berechnung ergibt. Zwar habe ich (SuFu sei dank) bereits gelesen dass die Berechnungen nach Glaser für Fachwerkwände nicht immer zuverlässig sind, bzw. das ganze unter erschwerte Bedingungen rechnet. Dennoch möchte ich das Ganze verstehen, da ich jetzt eventuell noch die Möglichkeit habe Änderungen vorzunehmen.
Man sieht, dass die Kurven des Temperaturverlaufs und des Tauwasserpunkts sich berühren -> es ist mit Tauwasser zu rechnen. Erstaunlicherweise bleibt das Holz laut der Berechnung aber komplett trocken(+0,0%)
Wenn ich in der Berechnung nur die Eichenbalken de-aktiviere, werden die Werte sogar noch geringfügig schlechter. Ich hätte eigentlich erwartet, dass die diffusionsoffene Lehmsteine das Wasser viel schneller abgeben und die Tauwasserwerte sinken würden.
Habe ich ein generelles Verständnisproblem, oder muss man nur die Ergebnisse anders interpretieren?
swibbeke (2 Beiträge)
on 19.2.20
....ich hätte wohl etwas länger suchen sollen:
https://www.ubakus.de/innendammung-mit-holzfaserdammplatten-und-lehm-tauwasser/
https://www.ubakus.de/innendammung-mit-holzfaserdammplatten-und-lehm-tauwasser/
WaSo (2 Beiträge)
on 3.3.20
Auch ich habe mich mit dem Thema Innendämmung schon reichlich beschäftigt. Durch die Fa. Steico bin ich auf die Freaunhofer Software WUFI gestossen, die vielleich einige Details genauer als das Glaser Verfahren berechnet. Dies werde ich jetzt für meine Fälle ausprobieren.
Walter Sommer
Walter Sommer
Post Reply
To write a contribution, you need to login.