Diskussionsforum
Kaltdach in Warmdach sanieren
Funtik25 (2 Beiträge)on 6.12.19
Dach Variante alt, U=0,14
Bauteil im U-Wert-Rechner öffnen
Hallo liebe Gemeinschaft,Ich stehe vor einer Wahl die ich nicht so einfach hinnehmen kann. Es geht darum das wir vor der Sanierung des Daches stehen. Das ist der aktuelle Aufbau.
Von innen nach außen:
Gipskartonplatte 12,5 mm
Ruhende Schicht 25 mm
Glaswolle wlg 040 alukaschiert aus 89 BJ
Hinterlüftung 40mm
Windsperre über den Sparren
Hinterlüftung
falzziegel inkl lattung.
So habe ich mir gedacht die die Sanierung auszuführen siehe Bild.
PSImueller (12 Beiträge)
on 8.12.19
Gegen die Aufrüstung des Daches ist nicht viel einzuwenden,
jedoch sollte über der neuen Dämmung noch eine Folie als Wasserführende Schicht eingebracht werden....das sollte eine Unterspannbahnsein welche im Sommer offen Ist und im Winter weniger...(das machen alle modernen Bahnen und lassen Wasserampf v. Innen nach außen durch.
Der Ziegel zählt nicht als Wasserableitende Schicht!(offiziell! in der Praxis wird das oft unterschlagen und ist fachlich nicht richtig)
bei der alten Luftschicht mit 40 mm sollte darauf geachtet werden das diese Luftschicht in sich abgeschlossen ist ...also nicht mit Innen oder Außenluft in Berührung kommt....sonst ist die neue Dämmung für die Katz.
ch.
jedoch sollte über der neuen Dämmung noch eine Folie als Wasserführende Schicht eingebracht werden....das sollte eine Unterspannbahnsein welche im Sommer offen Ist und im Winter weniger...(das machen alle modernen Bahnen und lassen Wasserampf v. Innen nach außen durch.
Der Ziegel zählt nicht als Wasserableitende Schicht!(offiziell! in der Praxis wird das oft unterschlagen und ist fachlich nicht richtig)
bei der alten Luftschicht mit 40 mm sollte darauf geachtet werden das diese Luftschicht in sich abgeschlossen ist ...also nicht mit Innen oder Außenluft in Berührung kommt....sonst ist die neue Dämmung für die Katz.
ch.
PSImueller (12 Beiträge)
on 8.12.19
edit...der Tauwasseranfall in der neuen Dämmung ist ungut und sollte wieder trocknen können....siehe Berechnung
Funtik25 (2 Beiträge)
on 8.12.19
Vielen Dank erstmal für die raschen Antworten!
Für mich stellt sich die Frage ist es sinnig in der U Wert Berechnung für das Tauwasser Thema die Aussentemperatur von -5 Standard auf -20 zu reduzieren um die Auswirkungen zu sehen. Ich habe 2 Materialen in Aussicht 1.bauder Pir SF und 2 Brass clima comfort. Brass ist halt viel diffusionsoffener als Bauder. Jetzt weiß ich nicht welches ich nehmen soll
Für mich stellt sich die Frage ist es sinnig in der U Wert Berechnung für das Tauwasser Thema die Aussentemperatur von -5 Standard auf -20 zu reduzieren um die Auswirkungen zu sehen. Ich habe 2 Materialen in Aussicht 1.bauder Pir SF und 2 Brass clima comfort. Brass ist halt viel diffusionsoffener als Bauder. Jetzt weiß ich nicht welches ich nehmen soll
AndreasTeich (1021 Beiträge)
on 9.12.19
Pur/Pir Dämmungen würde ich nicht verwenden sondern zB Holzfaserdämmplatten, die diffusionsoffen sind und evt Feuchtigkeit abgeben können-
zudem umweltfreundlich und besseren Schall- und Hitzeschutz ermöglichen und aufgrund höherer Flexibilität auf Dauer dichter sind.
Bei dampfdichten Aufdachdämmungen kann Wasserdampfeintrag von innen zum unbemerkten Verrotten des Dachstuhls führen.
Andreas Teich
Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, Bau- und Sanierungsberatung,, Ankaufsgutachten
zudem umweltfreundlich und besseren Schall- und Hitzeschutz ermöglichen und aufgrund höherer Flexibilität auf Dauer dichter sind.
Bei dampfdichten Aufdachdämmungen kann Wasserdampfeintrag von innen zum unbemerkten Verrotten des Dachstuhls führen.
Andreas Teich
Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, Bau- und Sanierungsberatung,, Ankaufsgutachten
Post Reply
To write a contribution, you need to login.