Diskussionsforum
Heizlastberechnung Berücksichtigung Installationsebenen
Brombaer (4 Beiträge)on 27.12.17
Hallo zusammen,
nur mal aus Interesse, da in der HLB offenbar gerne auch „Reserven“ erarbeitet werden, würde mich mal interessieren wie man das bei einem kleinen Thema wie den Installationsebenen sieht
Sollten Installationsebenen mit OSB oder Rigipsplatte in der HLB berücksichtigt werden ?
Wie schaut es aus, wenn sich in dieser eine Deckenheizung-/kühlung befindet ?
Gruß
Matthias
nur mal aus Interesse, da in der HLB offenbar gerne auch „Reserven“ erarbeitet werden, würde mich mal interessieren wie man das bei einem kleinen Thema wie den Installationsebenen sieht
Sollten Installationsebenen mit OSB oder Rigipsplatte in der HLB berücksichtigt werden ?
Wie schaut es aus, wenn sich in dieser eine Deckenheizung-/kühlung befindet ?
Gruß
Matthias
AndreasTeich (1021 Beiträge)
on 31.12.17
Zur korrekten U-Wert- Berechnung sollten alle Materialien berücksichtigt werden,
also auch Installationsebenen, die ich nach Möglichkeit ausdämmen würde.
Um kein überdimensioniertes Heizsystem zu bekommen keine zusätzlichen Reserven einplanen.
Extrembedingungen herrschen ohnehin nur an wenigen Tagen im Jahr-
schlimmstenfalls einen warmen Pullover anziehen.
Deckenheizungen zwischen beheizten Geschossen haben nur geringe Wärmeverluste bzw -abgabe- abhängig von den Vorlauftemperaturen.
Andreas Teich
Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, Bau- und Selbsthilfeberatung, Begutachtungen
also auch Installationsebenen, die ich nach Möglichkeit ausdämmen würde.
Um kein überdimensioniertes Heizsystem zu bekommen keine zusätzlichen Reserven einplanen.
Extrembedingungen herrschen ohnehin nur an wenigen Tagen im Jahr-
schlimmstenfalls einen warmen Pullover anziehen.
Deckenheizungen zwischen beheizten Geschossen haben nur geringe Wärmeverluste bzw -abgabe- abhängig von den Vorlauftemperaturen.
Andreas Teich
Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, Bau- und Selbsthilfeberatung, Begutachtungen
Brombaer (4 Beiträge)
on 1.1.18
Danke für die Info.
Da hab ich also leider eine versteckte Reserve. Leider findet man davon zu viele :( Insbesondere bei der Altbausanierung scheint man sich auch nicht gerne davon trennen zu wollen.
Die Installationsebenen sind leider schon geschlossen. Gibt es Lösungen das nachträglich hinzubekommen ohne Feuchteprobleme (Also mit anliegender Trockenbauwandheizung) ?
Habe zwei Wände bei denen ich mich das interessieren würde, bekomme das in den U-Wert Rechner nicht hinein, da mir die Angaben für die Capatect Natur+ Hanf Aussendämmung fehlen. Der Wandaufbau ist wie folgt:
- 12.5mm Rigips
- 9cm Installationsebene (incl. der Wandheizung)
- 30cm Hochlochziegel (Ton) aus Ende der 70er
- 14cm Capatect Natur+
Das gleiche gibts nochmal, nur diesmal 15cm Installationsebene und 8cm Capatect Aussendämmung.
Gruß
Matthias
Da hab ich also leider eine versteckte Reserve. Leider findet man davon zu viele :( Insbesondere bei der Altbausanierung scheint man sich auch nicht gerne davon trennen zu wollen.
Die Installationsebenen sind leider schon geschlossen. Gibt es Lösungen das nachträglich hinzubekommen ohne Feuchteprobleme (Also mit anliegender Trockenbauwandheizung) ?
Habe zwei Wände bei denen ich mich das interessieren würde, bekomme das in den U-Wert Rechner nicht hinein, da mir die Angaben für die Capatect Natur+ Hanf Aussendämmung fehlen. Der Wandaufbau ist wie folgt:
- 12.5mm Rigips
- 9cm Installationsebene (incl. der Wandheizung)
- 30cm Hochlochziegel (Ton) aus Ende der 70er
- 14cm Capatect Natur+
Das gleiche gibts nochmal, nur diesmal 15cm Installationsebene und 8cm Capatect Aussendämmung.
Gruß
Matthias
AndreasTeich (1021 Beiträge)
on 4.1.18
Zellulose läßt sich auch in sehr schmale Zwischenräume Einblasen, auch wenn Innenverkleidungen schon fertiggestellt wurden.
Die Einblaslöcher müssen jedoch gebohrt und wieder verschlossen werden.
Das Dämmergebnis im Zweifel mit Infrarotkamera überprüfen.
Caparect Hanfdämmung hat einen Lambda- Wert von 0,040, wie sehr viele Dämmstoffe- siehe Website Capatect.
Andreas Teich
Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, Bau- und Selbsthilfeberatung, Begutachtungen
Die Einblaslöcher müssen jedoch gebohrt und wieder verschlossen werden.
Das Dämmergebnis im Zweifel mit Infrarotkamera überprüfen.
Caparect Hanfdämmung hat einen Lambda- Wert von 0,040, wie sehr viele Dämmstoffe- siehe Website Capatect.
Andreas Teich
Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, Bau- und Selbsthilfeberatung, Begutachtungen
Brombaer (4 Beiträge)
on 4.1.18
Danke für den Hinweis. Ich habe es mit dem U-Wert Rechner durchgerechnet, das wird deutlich besser. Allerdings ist mir aufgefallen dass der Luftfeuchte-Wert am Übergang zwischen Zellulose und Stein auf ca 85% ansteigt. Ist das problematisch ?
Brombaer (4 Beiträge)
on 4.1.18
Außenwand, U=0,155
Post Reply
To write a contribution, you need to login.