Wohin geht die Wärme?

Die Heizung schiebt eine Kilowattstunde nach der anderen in unsere Wohnräume. Trotzdem steigt die Raumtemperatur nicht ins unermessliche. Wohin geht die Wärme also? Klar ist: Früher oder später verlässt die gesamte im Heizkessel produzierte Wärme unser Haus. Doch auf welchem Weg?

Wärmeverluste

Die Wärmeverluste eines Wohnhauses fasst man typischerweise in drei Gruppen zusammen:

1) Transmissionswärmeverluste

Der Transmissionswärmeverlust bezeichnet den Wärmeverlust aufgrund der
Wärmeleitfähigkeit der Gebäudehülle: Wenn die Gebäudehülle auf der Innenseite wärmer
ist als auf der Außenseite, fließt Wärme von innen nach außen und wird außen an
die Umgebung abgestrahlt oder von der Außenluft aufgenomen.

Für die Höhe des Transmissionswärmeverlusts eines Bauteils ausschlaggebend ist der
U-Wert, den Sie mit dem U-Wert-Rechner berechnen können.

2) Lüftungsverluste

Beim Lüften wird warme Raumluft gegen kalte Außenluft ausgetauscht.
Um die kalte Außenluft auf Raumtemperatur zu erwärmen, ist eine bestimmte Energiemenge
notwendig (0,361 Wh/(m3*K)).

Die Lüftungsverluste umfassen jedoch nicht nur die gewollte Lüftung, sondern
auch Undichtigkeiten der Gebäudehülle, durch die permanent ein gewisser Luftaustausch
stattfindet, der den hygienisch notwendigen Mindestluftwechsel weit übersteigen kann.

Die Lüftungsverluste tragen bei einem Haus aus den 1970er Jahren ca. ein Viertel zu den Gesamtwärmeverlusten bei. Bei gut gedämmten Häusern kann der Anteil wesentlich größer sein.

Einen Anhaltspunkt für die Höhe Ihrer Lüftungsverluste und weitere Informationen gibt Ihnen der Lüftungs-Rechner.

3) Verluste bei der Wärmeerzeugung und -verteilung

Wärmeverluste bei der Wärmeerzeugung und Wärmeverteilung umfassen die folgenden Punkte:

  • Abwärme über den Schornstein
  • Direkte Wärmeabgabe des Heizkessels in den (meist) unbeheizten Heizraum
  • Wärmeabstrahlung von Heizungsrohren, die in unbeheizten Räumen verlegt sind
  • Wärmeabstrahlung von Wärmespeichern, z.B. für Trinkwasser oder Heizung

5 Kommentare

  1. Hallo,

    finde Ihre Website klasse.
    Beim Wärmebedarfsrechner fände ich noch eine Speicherfunktion gut.

    MFG
    Herbert Schütz

  2. Sehr geehrte Damen und Herren,

    ich möchte Sie anfragen, ob Sie sich zum Wärmeverlust durch Strahlung äussern können.
    Es gibt Isolationsmaterialien, welche die Wärmestrahlung zurückreflektieren (www.actis-isolation.com, http://www.3-daemmsystem.ch). Die Vertreter dieser Materialien behaupten, dass ein Grossteil des gesamten Wärmeverlustes der Gebäudehülle über die Wärmestrahlung erfolgt und nur eine kleinerer Teil über Transmission. Deshalb sei die Reflektierung der Wärmestrahlung überaus effektiv. Dieses Folien sind ca. 1 cm dick und haben eine Isolationskapazität entsprechend ca. 20 cm Steinwolle. Leider würde der Akzent auf die Transmission und Konvektion gesetzt, durch die Verminderung der Strahlung könne aber sehr wirksam und mit spektakulär dünnen Schichten sehr wirksam der Wärmeverlust vermindert werden.
    Was meinen Sie hierzu? Besten Dank für Ihre Informationen
    R. Sotoudeh

  3. Guten Tag

    Besten Dank für Ihre Website. Die Rechner sind äusserst hilfreich und bedienerfreundlich. Die vermittelten Informationen und Erklärungen sind verständlich und praktisch. Wie Herr Schütz vermisse ich eine Speicherfunktion für mehrerer Gebäude(-teile) beim Wärmebedarfsrechner.

    Freundliche Grüsse

    Paul Röthlisberger

  4. Wieviel solch ein Dämmstoff bringt, hängt davon ab, wieviel Wärme tatsächlich durch Strahlung transportiert wird. Und dies wiederum hängt von den restlichen Schichten des Aufbaus ab. Sicherlich lässt sich ein Aufbau konstruieren, bei dem der Transmissionsverlust gegenüber der Wärmestrahlung gering ist. Normalerweise sollte das nicht der Fall sein.

    Daraus folgt auch das Problem beim Einsatz der Materialien: Die Wirksamkeit lässt sich nur mit Hilfe von sehr aufwändigen Rechnungen, die eben auch den Strahlungstransport berücksichtigen, beurteilen – mit der U-Wert-Berechnung auf dieser Webseite ist das nicht zu vergleichen. Das können nur sehr wenige Spezialisten bewerkstelligen.

  5. Hallo Herr Plag,
    auf der Seite,
    Wohin geht die Wärme,
    sprechen Sie von Wärmeverlusten.

    Direkte Wärmeabgabe des Heizkessels in den (meist) unbeheizten Heizraum
    Wärmeabstrahlung von Heizungsrohren, die in unbeheizten Räumen verlegt sind
    Wärmeabstrahlung von Wärmespeichern, z.B. für Trinkwasser oder Heizung

    sicherlich fehlt dann die Energie in den Heizungsrohren aber sie ist in dem Sinne kein absoluter Verlust wie der Schornstein.
    Denn die Energie befindet sich noch immer in der Gebäudehülle.
    erst wenn diese durch die Gebäudehülle verschwindet ist Sie absolut verloren.
    aber Suuper Seite
    Danke

Kommentare sind deaktiviert.